Maßgeschneiderte

CX-Strategien für eine erfolgreiche

Customer Experience

Maßgeschneiderte

CX-Strategien für eine erfolgreiche

Customer Experience

Willkommen bei SKOPOS CONNECT – Ihrem Partner für ganzheitliche Customer Experience (CX) Beratung. Unser umfassendes Angebotsportfolio umfasst CX-Consulting, CX-Strategie und CX-Forschung, um Unternehmen bei der Entwicklung individueller CX-Konzeptionen zu unterstützen. Gemeinsam erstellen wir Konzepte für Ihre individuelle und maßgeschneiderte CX-Roadmap, die auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt ist. Profitieren Sie von unserer methodischen Beratung und optimieren Sie Ihre Kundeninteraktion nachhaltig. Lassen Sie uns gemeinsam die Customer Experience Ihrer Kunden auf das nächste Level heben!

CX-Strategie: Ihr Schlüssel für ein herausragendes Kundenerlebnis

Eine erfolgreiche Customer Experience Strategie beginnt mit einer klaren Vision und spezifischen Zielen. Wir helfen Unternehmen dabei, eine maßgeschneiderte CX-Strategie zu entwickeln, die auf ihre individuellen Marktanforderungen und Kundenbedürfnisse abgestimmt ist.

Durch die Definition klarer Zielsetzungen und eines verbindlichen Leitbildes schaffen wir eine solide Grundlage für sämtliche CX-Maßnahmen und ermöglichen Unternehmen, ihre Ressourcen effektiv auf das Kundenerlebnis auszurichten und damit jedes CX-Programm auf „das nächste Level“ zu heben.

  • CX-Roadmap

    Wir entwickeln Ihre individuelle CX-Roadmap – das bringt Ihr CX-Programm auf das nächste Level.

    Mehr erfahren …

  • CX-Reifegrad - Bestandsaufnahme

    Wir analysieren Ihre Ausgangslage, um eine zielgerichtete CX-Strategie und nachhaltige Prozesse zu entwickeln.

    Mehr erfahren …

  • CX-Reifegrad - Monitoring und Fortschrittskontrolle

    Wir überprüfen regelmäßig Ihre CX-Fortschritte, zeigen Erfolge auf und identifizieren Optimierungspotenziale für Ihre Customer Experience.

    Mehr erfahren …

  • Customer Journey Mapping

    Durch unser Customer Journey Mapping zeigen wir Ihnen Schwachstellen und Optimierungspotenziale für mehr Zufriedenheit und stärkere Bindung.

    Mehr erfahren …

  • Persona-Entwicklung

    Wir erstellen präzise Kundenprofile – die Basis für zielgerichtetes Marketing und eine überzeugende Customer Experience.

    Mehr erfahren …

  • Zielgruppe / Kunden­segmentierung

    Durch Marktsegmentierung optimieren wir Ihre Strategie, entwickeln passgenaue Produkte und identifizieren profitable Zielgruppen.

    Mehr erfahren …

  • Stakeholder Mapping / Netzwerk­analyse

    Mit Netzwerkanalysen und Stakeholder Mapping verbessern wir Ihr Customer Experience Management und schließen Kommunikationslücken.

    Mehr erfahren …

  • Lieferketten­analyse / Wertschöpfungs­ketten

    Wir optimieren das Kundenerlebnis entlang Ihrer Liefer- und Wertschöpfungskette – für mehr Transparenz, Effizienz und Markenbindung.

    Mehr erfahren …

  • CX-Kultur (Change & Transforma­tion)

    Wir fördern eine CX-Kultur für begeisterte Kunden und engagierte Mitarbeiter.

    Mehr erfahren …

CX-Roadmap: Schritt-für-Schritt zum Erfolg im Customer Experience Management

Mit einer klar strukturierten CX-Roadmap, inspiriert von dem Modell des Qualtrics XM Institute, unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Customer Experience Strategie wirkungsvoll zu planen, umzusetzen und kontinuierlich anzupassen. Unser Ansatz hilft Ihnen, das Kundenerlebnis gezielt entlang klar definierter Entwicklungsphasen zu optimieren – von der Initialisierung bis zur Etablierung einer nachhaltigen CX-Kultur.

Unsere Leistungen zur Entwicklung und Umsetzung Ihrer CX-Roadmap

Phase 1: CX-Grundlagen schaffen
Zunächst legen wir gemeinsam mit Ihnen die strategischen Grundlagen Ihrer Customer Experience. In dieser Einstiegsphase helfen wir Ihnen, eine klare CX-Vision zu formulieren und erste Ziele festzulegen. Mit Workshops und Best Practices aus dem Qualtrics XM Institute identifizieren wir Ihre spezifischen CX-Herausforderungen und stimmen die Roadmap auf Ihre Unternehmensziele ab.

Phase 2: CX-Fähigkeiten aufbauen
Im zweiten Schritt entwickeln wir Ihre internen Fähigkeiten und Prozesse zur Umsetzung der CX-Strategie. Hier unterstützen wir Sie mit gezielten Trainings und Tools, um eine kundenzentrierte Denkweise bei den Mitarbeitern zu fördern. Gemeinsam mit Ihnen etablieren wir Maßnahmen zur Förderung einer aktiven CX-Kultur und optimieren interne Abläufe, um die Umsetzung Ihrer CX-Maßnahmen zu erleichtern.

Phase 3: Maßnahmen skalieren und standardisieren
Diese Phase konzentriert sich darauf, die erfolgreich getesteten CX-Maßnahmen unternehmensweit zu skalieren und in den Alltag zu integrieren. Wir helfen Ihnen, zentrale CX-Kennzahlen und Standards einzuführen, die die Qualität an allen Berührungspunkten sichern. Mit einem strukturierten Feedback- und Monitoring-System gemäß den Empfehlungen des XM Institute stellen wir sicher, dass Ihre Maßnahmen messbare Resultate liefern und der Fortschritt jederzeit nachvollziehbar bleibt.

Phase 4: Nachhaltige CX-Kultur etablieren
In der letzten Phase geht es darum, eine nachhaltige CX-Kultur im gesamten Unternehmen zu verankern. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir langfristige Strategien und Initiativen, um die Kundenzufriedenheit kontinuierlich zu verbessern und eine CX-Mentalität in allen Abteilungen zu fördern. Durch regelmäßige Reviews und CX-Assessments passen wir die Roadmap an aktuelle Kundenbedürfnisse an, um eine dauerhafte Kundenzentrierung sicherzustellen.

Messbare Erfolge und kontinuierliche Begleitung

Unsere CX-Roadmap-Dienstleistungen stellen sicher, dass jede Maßnahme von Anfang an messbar und strategisch ausgerichtet ist. Mit Key Results und klaren KPIs, basierend auf den Empfehlungen des Qualtrics XM Instituts, begleiten wir die Umsetzung Ihrer CX-Strategie und ermöglichen eine stetige Weiterentwicklung, die direkt auf die Kundenerwartungen und Unternehmensziele einzahlt.

Durch eine partnerschaftliche Begleitung und unsere fundierte Erfahrung im Customer Experience Management verhelfen wir Ihrem Unternehmen zu einer CX-Roadmap, die nicht nur Zielsetzungen erfüllt, sondern eine nachhaltige und begeisternde Customer Experience für Ihre Kunden schafft.

Persona-Entwicklung: Workshop für ein tieferes Kundenverständnis

In unserem Persona-Entwicklungs-Workshop helfen wir Ihnen, Ihre Zielgruppen auf eine ganz neue Weise kennenzulernen. Gemeinsam entwickeln wir detaillierte Personas, die die Bedürfnisse, Wünsche und Herausforderungen Ihrer Kunden widerspiegeln. Mit klar definierten Personas gewinnen Sie wertvolle Einblicke, um Ihre Customer Experience maßgeschneidert zu gestalten und gezielt auf die Erwartungen Ihrer Kunden einzugehen.

Starten Sie mit uns in die Persona-Entwicklung und schaffen Sie die Grundlage für ein kundenzentriertes Marketing und eine überzeugende Customer Experience.

Customer Journey Mapping: Den Weg Ihrer Kunden visualisieren

Customer Journey Mapping ist eine unverzichtbare Methode, um das Kundenerlebnis entlang aller Berührungspunkte systematisch zu analysieren und zu verbessern. Es ermöglicht Unternehmen, die komplette Reise ihrer Kunden – von der ersten Wahrnehmung bis hin zur Loyalität nach dem Kauf – visuell darzustellen und Schwachstellen sowie Potenziale zu identifizieren. Unternehmen, die ein fundiertes Verständnis für die Customer Journey besitzen, können gezielte Maßnahmen entwickeln, um Kundenbedürfnisse zu erfüllen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Was ist Customer Journey Mapping?

Beim Customer Journey Mapping wird die Interaktion zwischen dem Kunden und dem Unternehmen an allen relevanten Touchpoints auf einer Art Karte dargestellt. Dieser Prozess hilft, die Kundenperspektive besser zu verstehen und Ansatzpunkte zu identifizieren, die das Kundenerlebnis optimieren. Ein Journey Map zeigt klar auf, wie Kunden das Unternehmen erleben und wo mögliche Hürden, Frustrationen oder Highlights liegen.

Vorteile des Customer Journey Mapping

  • Verbessertes Kundenverständnis:
    Durch die Visualisierung der Kundenreise erhalten Unternehmen tiefgehende Einblicke in die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden.

  • Optimierte Touchpoints:
    Die Analyse hilft dabei, kritische Berührungspunkte zu identifizieren und gezielt zu verbessern, um ein reibungsloses und positives Kundenerlebnis zu gewährleisten.

  • Höhere Kundenbindung:
    Durch ein konsequent auf die Kunden ausgerichtetes Erlebnis steigt die Kundenzufriedenheit und Loyalität, was langfristig zu höherer Kundenbindung führt.

  • Effizientere Prozesse:
    Das Mapping hilft, interne Prozesse so anzupassen, dass sie besser auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt sind und effizienter ablaufen.

Customer Journey Mapping als strategisches Werkzeug

Ein erfolgreiches Customer Journey Mapping ist mehr als nur eine Grafik – es ist ein strategisches Werkzeug, das Daten und Kundenfeedback systematisch zusammenführt. Indem die gesamte Journey analysiert wird, können Unternehmen proaktiv auf die Anforderungen der Kunden reagieren und Verbesserungen dort einführen, wo sie den größten Effekt haben.

Unser Customer Journey Mapping Workshop

In unserem Workshop unterstützen wir Sie bei der Analyse und Visualisierung der Customer Journey, angepasst an Ihre Zielgruppen und Produkte. Wir helfen Ihnen, Schlüsselkontaktpunkte zu identifizieren und konkrete Maßnahmen abzuleiten, um das Kundenerlebnis zu optimieren.

Setzen Sie auf Customer Journey Mapping, um ein durchgehend positives Kundenerlebnis zu schaffen und Ihr Unternehmen auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden auszurichten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einem ganzheitlichen Verständnis der Customer Journey langfristig erfolgreich sind.

Klingt gut? Jetzt persönliche Beratung vereinbaren!

Netzwerkanalyse & Stakeholder Mapping: Kundenorientierung auf allen Ebenen stärken

Im Customer Experience Management (CEM) ist es entscheidend, nicht nur die direkte Kundenkommunikation zu optimieren, sondern auch die internen und externen Netzwerke im Unternehmen zu verstehen und zu stärken. Netzwerkanalyse und Stakeholder Mapping helfen dabei, die komplexen Beziehungen und Kommunikationswege innerhalb und außerhalb des Unternehmens sichtbar zu machen, die den Kunden in den Mittelpunkt stellen. Durch gezielte Analysen lassen sich Schlüsselpersonen und -gruppen identifizieren, die den größten Einfluss auf das Kundenerlebnis haben, und Kommunikationslücken schließen, um eine durchgängige, kundenorientierte Strategie zu ermöglichen.

Was ist Netzwerkanalyse im Kontext von Customer Experience Management?

Die Netzwerkanalyse im Bereich Customer Experience Management untersucht, wie Abteilungen, Teams und externe Partner zusammenarbeiten, um das bestmögliche Kundenerlebnis zu bieten. Sie macht sichtbar, wer innerhalb des Unternehmens für das Kundenerlebnis relevant ist, wie Informationen zwischen Abteilungen fließen und wo mögliche Lücken oder Engpässe in der Kommunikation existieren. Ein Netzwerkdiagramm verdeutlicht diese Beziehungen und zeigt Ansatzpunkte auf, um die Kommunikation und Zusammenarbeit rund um das Thema Customer Experience zu verbessern.

Stakeholder Mapping im Customer Experience Management

Stakeholder Mapping ist ein essenzielles Tool im Customer Experience Management, um die Erwartungen und Bedürfnisse aller relevanten Interessengruppen zu verstehen. Dazu gehören neben den Kunden auch interne Abteilungen, Vertriebspartner, Lieferanten und weitere externe Stakeholder, die Einfluss auf das Kundenerlebnis haben. Durch ein systematisches Stakeholder Mapping lassen sich Strategien entwickeln, um die Zusammenarbeit gezielt zu verbessern und alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel – ein herausragendes Kundenerlebnis – auszurichten.

Netzwerkanalyse und Stakeholder Mapping als strategische CX-Tools

Netzwerkanalyse und Stakeholder Mapping bieten wertvolle Erkenntnisse für das Customer Experience Management. Indem Unternehmen ihre internen und externen Verbindungen systematisch untersuchen, können sie Optimierungspotenziale identifizieren und eine klare, zielgerichtete Strategie entwickeln. Diese Werkzeuge helfen, das gesamte Unternehmen auf den Kunden auszurichten und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf ein exzellentes Kundenerlebnis hinarbeiten.

Unser Workshop: Netzwerkanalyse und Stakeholder Mapping

In unserem Workshop führen wir eine gezielte Netzwerkanalyse und ein umfassendes Stakeholder Mapping für Ihre CX-Strategie durch. Wir unterstützen Sie dabei, kundenrelevante Netzwerke sichtbar zu machen und Kommunikationsstrategien zu entwickeln, die ein konsistentes und begeisterndes Kundenerlebnis ermöglichen.

Workshop-Inhalte:

  • Visualisierung und Analyse der unternehmensinternen und -externen Netzwerke.

  • Identifikation von CX-relevanten Stakeholdern und deren Einfluss auf das Kundenerlebnis.

  • Entwicklung zielgerichteter Kommunikationsstrategien zur Förderung der Customer Experience.

  • Ableitung konkreter Maßnahmen für eine bessere Zusammenarbeit und stärkere Kundenorientierung.

Setzen Sie auf Netzwerkanalyse und Stakeholder Mapping, um Ihre Customer Experience auf eine neue Stufe zu heben. Mit einem klaren Verständnis der relevanten Beziehungen und Einflussfaktoren im Unternehmen schaffen Sie die Grundlage für eine wirklich kundenzentrierte Strategie.

Klingt gut? Jetzt persönliche Beratung vereinbaren!

Lieferketten- und Wertschöpfungs­­ketten­­analyse: Basis für ein optimales Kundenerlebnis

Eine reibungslose Liefer- und Wertschöpfungskette ist entscheidend, um Kundenerwartungen zu erfüllen und Vertrauen aufzubauen. Die Analyse dieser Ketten im Rahmen des Customer Experience Managements (CEM) ermöglicht es, Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit zu steigern – von der Beschaffung bis zum Kunden. Unternehmen, die ihre Wertschöpfung auf Kundenbedürfnisse ausrichten, schaffen die Grundlage für eine konsistente und begeisternde Customer Experience.

Vorteile der Liefer- und Wertschöpfungs­­ketten­­analyse

  • Verbesserte Transparenz:
    Risiken wie Engpässe werden frühzeitig erkannt, und nachhaltige Prozesse fördern das Vertrauen der Kunden.

  • Höhere Effizienz:
    Optimierungen senken Kosten und verbessern die Zuverlässigkeit entlang der gesamten Kundenreise.

  • Stärkung der Kundenbindung:
    Reibungslose Abläufe und ethische Standards steigern die Loyalität und Zufriedenheit.

Unser Workshop: Lieferketten- und Wertschöpfungs­ketten­analyse

In unserem Workshop analysieren wir gemeinsam Ihre Liefer- und Wertschöpfungskette, identifizieren Optimierungspotenziale und entwickeln konkrete Strategien, um die Customer Experience gezielt zu verbessern.

Workshop-Inhalte:

  • Visualisierung der Liefer- und Wertschöpfungskette.

  • Identifikation von Effizienz- und Transparenz­potenzialen.

  • Entwicklung kundenzentrierter Maßnahmen für eine nahtlose Customer Journey.

Entdecken Sie das Potenzial Ihrer Wertschöpfungskette für eine exzellente Customer Experience und sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile.

Klingt gut? Jetzt persönliche Beratung vereinbaren!

CX-Kultur und -Transformation: Wandel für eine kundenzentrierte Zukunft

Eine starke Customer Experience (CX)-Kultur ist der Grundpfeiler für den Erfolg im Customer Experience Management. Unternehmen, die CX als festen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur verankern, schaffen nicht nur ein begeisterndes Kundenerlebnis, sondern fördern auch Mitarbeiterengagement und Innovationsbereitschaft. Der Wandel hin zu einer kundenzentrierten Organisation erfordert jedoch eine durchdachte Change- und Transformationsstrategie, die Mitarbeiter einbezieht und Führungskräfte als Vorbilder positioniert.

CX-Kultur aufbauen: Gemeinsam zur Kundenorientierung

Der Aufbau einer CX-Kultur beginnt damit, dass alle Mitarbeiter die Bedeutung des Kundenerlebnisses verstehen und aktiv dazu beitragen. Von Führungskräften vorgelebt und durch gezielte Schulungen unterstützt, fördert eine gelebte CX-Kultur, dass Kundenbedürfnisse in alle Geschäftsprozesse einfließen und Entscheidungen stets im Sinne des Kunden getroffen werden.

Change & Transformation im CX-Management

Ein erfolgreicher Wandel hin zu einer CX-Kultur benötigt eine klare Change-Management-Strategie. Durch gezielte Maßnahmen und eine transparente Kommunikation werden Mitarbeiter zu aktiven Treibern der Transformation. Workshops, gezielte Trainings und kontinuierliches Feedback helfen dabei, den Wandel nachhaltig zu verankern.

Vorteile einer CX-Kultur für Unternehmen

  • Steigerung der Kundenzufriedenheit durch konsistente und kundenorientierte Prozesse.

  • Erhöhte Mitarbeiterbindung durch ein gemeinsames Ziel und sinnstiftende Aufgaben.

  • Wettbewerbsvorteile durch eine starke Kundenbindung und positive Empfehlungen.

Mit einer starken CX-Kultur und einer durchdachten Transformationsstrategie schaffen Sie die Basis für eine zukunftssichere und kundenorientierte Unternehmensausrichtung.

Unser Angebot zur
Unterstützung Ihrer CX-Kultur

1. CX-Kultur-Workshops:
In maßgeschneiderten Workshops unterstützen wir Sie dabei, die Grundlagen einer kundenzentrierten Unternehmenskultur zu legen. Gemeinsam erarbeiten wir Leitlinien, Werte und konkrete Maßnahmen, die CX in allen Unternehmensbereichen verankern.

2. Change-Management-Beratung:
Wir begleiten Ihre Organisation bei der Transformation hin zu einer CX-Kultur. Von der Entwicklung einer Change-Strategie über Kommunikationspläne bis hin zur Moderation von Führungskräfte-Workshops – wir stellen sicher, dass die Veränderung von allen getragen wird.

3. Schulungen und Trainingsprogramme:
Unser Angebot umfasst praxisnahe Schulungen für Mitarbeiter und Führungskräfte, die die Grundlagen von CX vermitteln und konkrete Handlungsoptionen aufzeigen. Dabei legen wir besonderen Wert auf Interaktivität und Anwendungsnähe, um die Transformation nachhaltig zu gestalten.

Mit diesen Leistungen stellen wir sicher, dass Ihre Organisation den Wandel hin zu einer gelebten CX-Kultur erfolgreich meistert – für begeisterte Kunden und engagierte Mitarbeiter.

SWOT-Analyse und CX-Reifegrad-Modell: Erfolgsfaktoren für eine starke CX-Strategie

Um ein erfolgreiches Customer Experience Management (CEM) zu etablieren, ist es entscheidend, die aktuelle Ausgangslage des Unternehmens und die Potenziale zur Optimierung zu kennen. Die SWOT-Analyse und das CX-Reifegrad-Modell bieten hier wertvolle Ansätze, um die CX-Strategie gezielt zu verbessern und kundenorientierte Prozesse nachhaltig zu verankern.

SWOT-Analyse im Customer Experience Management

Die SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) bietet eine klare Übersicht über die Faktoren, die das Kundenerlebnis beeinflussen. Durch die systematische Betrachtung der internen und externen Faktoren können Unternehmen ihre Stärken gezielt ausbauen und Schwächen eliminieren. Die Chancen- und Risikoanalyse ermöglicht es, gezielt auf Marktentwicklungen zu reagieren und sich gegen potenzielle Bedrohungen abzusichern.

Vorteile der SWOT-Analyse im CEM:

  • Identifikation von Stärken, die das Kundenerlebnis positiv beeinflussen.

  • Klare Handlungsfelder zur Minimierung von Schwächen.

  • Proaktive Nutzung von Marktchancen für eine bessere Kundenbindung

  • Risikoabschätzung zur Stabilisierung der CX-Strategie

CX-Reifegrad-Modell: Stufenweise Entwicklung zur CX-Exzellenz

Das CX-Reifegrad-Modell ist ein strategisches Tool, um den Entwicklungsstand der Customer Experience im Unternehmen zu bewerten. Es unterteilt die CX-Entwicklung in verschiedene Reifegrade – von grundlegenden bis hin zu vollständig optimierten CX-Prozessen. Diese Einteilung zeigt Unternehmen klar auf, wo sie aktuell stehen und welche nächsten Schritte notwendig sind, um ein hohes Maß an Kundenorientierung zu erreichen.

Vorteile des CX-Reifegrad-Modells:

  • Objektive Bewertung des CX-Entwicklungsstandes.

  • Strukturierte Roadmap für die Weiterentwicklung.

  • Identifikation gezielter Maßnahmen, um die nächste Reifegrad-Stufe zu erreichen.

  • Langfristige Planung für eine nachhaltige CX-Transformation.

Unser Angebot: Von der Analyse zur Umsetzung

1. SWOT-Analyse-Workshop:
Wir führen interaktive Workshops mit Ihrem Team durch, um die internen und externen Faktoren zu analysieren, die das Kundenerlebnis prägen. Gemeinsam identifizieren wir Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken und bereiten diese visuell und strategisch auf.

2. CX-Reifegrad-Bewertung und Roadmap-Erstellung:
Mithilfe des CX-Reifegrad-Modells bewerten wir den aktuellen Stand Ihrer Customer Experience und leiten klare Maßnahmen für die Weiterentwicklung ab. Diese werden in einer strukturierten Roadmap priorisiert, die konkrete Schritte aufzeigt, um die nächste Reifegrad-Stufe zu erreichen.

3. Integration von SWOT-Analyse und CX-Reifegrad-Modell:
Wir verknüpfen die Ergebnisse der SWOT-Analyse direkt mit dem CX-Reifegrad-Modell. Dadurch entsteht eine durchgängige Strategie, die sowohl kurzfristige Optimierungen als auch langfristige Entwicklungen berücksichtigt.

Mit diesen Leistungen unterstützen wir Sie dabei, die Ausgangslage Ihrer CX-Strategie fundiert zu analysieren und konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Customer Experience zu entwickeln – praxisnah, strategisch und umsetzungsorientiert.

Klingt gut? Jetzt persönliche Beratung vereinbaren!

CX-Reifegradmodell: Fortschritt sichtbar machen und langfristige Erfolge sichern

Eine erfolgreiche Customer Experience (CX)-Strategie lebt von kontinuierlicher Verbesserung und klar messbaren Fortschritten. Das CX-Reifegradmodell bietet Unternehmen eine strukturierte Grundlage, um den aktuellen Entwicklungsstand der Customer Experience zu bewerten und gezielte Maßnahmen für die Weiterentwicklung abzuleiten. Durch regelmäßige Updates – etwa in jährlichen Abständen – wird der Fortschritt dokumentiert und Erfolge sichtbar gemacht. Dies ermöglicht nicht nur eine langfristige Erfolgskontrolle, sondern schafft auch die Basis für eine flexible und zukunftssichere CX-Strategie.
.

Vorteile eines jährlichen Updates des CX-Reifegradmodells

1. Messbarkeit von Fortschritt und Erfolgen
Ein regelmäßiges Update des Reifegradmodells ermöglicht es, die Wirkung von CX-Maßnahmen messbar zu machen. Unternehmen können klar nachvollziehen, wie sich die Customer Experience entwickelt hat und welche Maßnahmen besonders erfolgreich waren.

2. Motivation und Fokus
Das Aufzeigen von Fortschritten motiviert sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter, weiterhin an der CX-Strategie zu arbeiten. Gleichzeitig schafft die jährliche Überprüfung einen klaren Fokus auf die nächsten Ziele und Maßnahmen.

3. Strategische Anpassung
Märkte, Kundenbedürfnisse und technologische Rahmenbedingungen ändern sich. Ein regelmäßiges Update des Reifegradmodells hilft, die Strategie auf neue Gegebenheiten anzupassen und sicherzustellen, dass die CX-Maßnahmen immer relevant bleiben.

4. Priorisierung von Investitionen
Eine aktuelle Bewertung des Reifegrads zeigt auf, welche Bereiche noch Entwicklungspotenzial haben und wo Investitionen sinnvoll sind, um die CX weiter voranzubringen.

5. Langfristige Erfolgskontrolle
Die Dokumentation und Vergleichbarkeit der jährlichen Updates schaffen eine fundierte Datenbasis, die langfristige Trends und Entwicklungen sichtbar macht.

Wie wir Sie dabei unterstützen:

  • Jährliche CX-Reifegrad-Bewertung:
    Wir führen regelmäßige Workshops oder Analysen durch, um den aktuellen Stand Ihrer CX-Strategie zu bewerten. Dabei vergleichen wir die Ergebnisse mit den Vorjahren und zeigen Fortschritte und neue Handlungsfelder auf.

  • Monitoring und KPI-Tracking:
    Wir helfen Ihnen, die relevanten KPIs so zu definieren und zu überwachen, dass sie direkt in die Reifegrad-Bewertung einfließen und Fortschritte messbar machen.

  • Strategie-Review und Roadmap-Updates:
    Basierend auf den neuen Erkenntnissen unterstützen wir Sie bei der Überarbeitung Ihrer CX-Roadmap, um sicherzustellen, dass Ihre Strategie immer auf die aktuellen Ziele ausgerichtet ist.

Klingt gut? Jetzt persönliche Beratung vereinbaren!

Ihre Ansprechpartner

Oliver Kern

Oliver
Managing Director

Tobias

Tobias
Head of Marketing & Sales

Marc

Marc
Product Owner CX & Agile Coach

Unsere Kunden

„Mit dem Audi innovators circle (AIC) haben wir eine Insight Community geschaffen, mit der wir schnell und effizient Kundenfeedback in laufende Projekte einfließen lassen können. Der AIC hat sich zu einem nicht mehr weg zu denkenden Instrument für unsere Fachabteilungen entwickelt, weil wir mit verschiedensten Forschungsansätzen, maßgeschneidert, genau die Ergebnisse liefern können, die in der aktuellen Projektphase benötigt werden.“
Audi
Oliver Malms, Customer Insights & Trend Research
„Dank unseres internationalen CX Programms lernen wir laufend aus dem Feedback unserer Kunden und können so gemeinsam mit SKOPOS CONNECT die Customer Journey von Tierhaltern Tag für Tag verbessern.“
Fressnapf
Maximilian Wittmar, Customer Insights Manager
„Der ATOSS Customer Satisfaction Survey liefert uns wertvolle Insights über vier Customer Journey Touchpoints in sechs Ländern hinweg. Dank der professionellen Beratung und schnellen Umsetzung durch SKOPOS CONNECT profitieren wir von kurzen Projektlaufzeiten, der Rückspielung von definierten KPIs nach Salesforce in Echtzeit und wir ebnen den Weg für die weitere CX Etablierung innerhalb der ATOSS Organisation.“
ATOSS
Stefan Koch, Head of Account-based Marketing
„Mit dem Porsche Advisors Club haben wir einen direkten Kanal zu unseren Kunden geschaffen, um schnell und pragmatisch Input zu bekommen, wie wir unsere Produkte und Dienste weiter verbessern können. Wichtig ist uns, dass diese ,Co Creation‘ nicht einseitig ist, sondern dass wir einen aktiven Dialog führen.“
Porsche
Robert Ader, CMO der Porsche AG
„Die Mainova Community macht Research für uns unkompliziert, schnell und authentisch. Mit ihr haben wir immer ein Ohr bei den Kunden und deren Wahrnehmung: das ist per se schon Wertschöpfung.“
Mainova
Eckart Strangfeld, Leiter Marktforschung und Data Mining
„Jetzt können wir die Customer Journey unserer Kunden live miterleben.“
SEAT
Luis Freile, Customer Care Processes
„Mitdenken – Mitreden – Mitmachen: Dafür haben wir den ARAG Denkraum ins Leben gerufen. Hier entwickeln wir Neues – gemeinsam mit unseren Kunden.“
ARAG
Stéphanie Röhrig, Leiterin Internationale Kommunikation /
Research & Analyse
„Die CSS Research Community ist für uns eine sehr gute Möglichkeit, um tiefergehendes Kundenwissen ins Unternehmen zu holen. Durch unterschiedliche Methoden werden Kundinnen und Kunden schnell und unkompliziert in Produkt-, Dienstleistungs- und Prozessoptimierungen eingebunden. Das bisherige Feedback hierzu hat gezeigt, dass diese Art der Kundenforschung sowohl bei unseren Kundinnen und Kunden als auch intern sehr geschätzt wird.“
CSS
Jörg Heinecke, Teamleiter Customer Experience & Marktforschung
CSS Kranken-Versicherung AG

Sie möchten auch so eine Community? Wir beraten Sie gern!